The Pursuit of Musick
h PERFORMANCE MATERIALS
470
Leckingfield proverbs, c1520: The Musicall Prouerbis in the Garet at the New Lodge in the Parke of Lekingfelde, ed. P. Wilson (London, 1924), [1] (unpaginated)
Music in manuscript
Preparing copies
J.-J. Rousseau, 1768: Jean-Jacques Rousseau, Dictionnaire de la Musique (Paris, 1768/R1969), ‘Copiste’; Oeuvres complètes, ed. B. Gagnebin & M. Raymond, v (1995), 735
‘souvent un morceau sublime est estropie, l’exécution est interrompue ou même arrêtée, tout va de travers, partout manque l’ensemble et l’effet, l’Auditeur est rebuté et l’Auteur deshonoré, par la seule faute du Copiste.’
St Bernard, c1148: Epistola S. Bernardi, ed. F. J. Guentner (1974), 40
‘Licet enim in vitiis omnia fere conveniant, in quibus tamen rationabiliter convenire possent adeo disconveniunt, ut idem antiphonarium nec duae canant provinciae. Mirum proinde videri potest quare maioris fuerint auctoritatis atque communioris notitiae, falsa quam vera, vitiosa quam sana. Ut enim de comprovincialibus loquar ecclesiis, sume Remense antiphonarium, et confer illud Belvacensi vel Ambianensi, seu Suessionensi antiphonario, quod quasi ad ianuam habet; si identitatem inveneris, age Deo gratias.’
Guillaume de Machaut, 1363: Le Livre dou Voir Dit (The Book of the True Poem), ed. D. Leech Wilkinson (1998), 124
‘Ma tressouvereinne dame je vous heusse porte mon livre pour vous esbatre · ou toutes les choses sont que je fis onques · mais il est en plus de xx · pieces · car je lay fait faire pour aucun de mes signeurs · sique je le fais noter · et pour ce il convient que il soit par pieces · et quant il sera notes Je le vous porteray ou envoieray sil plaist a dieu’.
Notre Dame, Paris, 1431: Notre Dame, Chapter Acts (17 Dec. 1431); C. Wright, Music and Ceremony at Notre Dame of Paris, 500–1550(1989), 363
‘Haesterna die Henricus rex Francie et Anglie fuit in ecclesia Parisiensi cum maximo honore inunctus in regem et coronatus et quia pro solemnitate sibi facta fuerunt facti plures rotuli et [duo] quaternii cantus ad dicendum illa que ecclesia Parisiensis dicere et cantare debebat’.
Cambrai Cathedral, 1464–5: C. Wright, ‘Dufay at Cambrai ...’, JAMS 28/2 (1975), 226
‘Item a sire Simon Meslet pour avoir escript en ii nouveaux livres une offertoire Regina celi contenant ii feuilles, une sequence de la Magdelaine que a fait maistre G. du Fay contenant iii feuilles et demi, et une aultre sequence contenant iii feuilles et demi, et tout escript ii fois. Item ou viii livres de processions une anthienne O sanctum convivium contenant iii feuilles, sont xxvis.’
472
Venice, 1503: Scuola dello Spirito Santo, Venice (MS); J. Glixon, Honoring God and the City: Music at the Venetian Confraternities, 1260–1807(2003), 330
[Scuola dello Spirito Santo] ‘Ancora volemo et ordenemo chel se debbia far uno antefonario in carta bona a Don Desiderio monecho a San Gregorio, cum questo patti: {ch’il ditto Don Desiderio se obliga de non spender più de ducati 2 in la carta de cavretto che sia bona, et s’el spenderà più spenda del suo, et} s’el suo scriver et aminiar de azuro et de zenabrio ducati 3, resalvando li principii che se die miniar de penello. {Intendando ch’el ditto debbia far tanta opera in ditto libro quando è de necessità per ditta nostra scuola.}’
Notre Dame, Paris, 1528: Notre Dame Chapter Acts (23 Dec. 1528); C. Wright, Music and Ceremony at Notre Dame of Paris, 500–1550(1989), 223
‘Placuit dominis dare habitum ecclesie et distributiones clericorum matutinorum magistro Petro Blondeau scriptori et musico ad onus scribendi libros pro choro diebus operabilibus, diebus autem festivis veniet ad servitium ecclesie et sibi ministrabitur pergamentum pro operando.’
Morley, 1597: Thomas Morley, A Plaine and Easie Introduction to Practicall Musicke (London, 1597/R1969), 151
Praetorius, 1618: Michael Praetorius, Syntagma musicum, iii (Wolfenbüttel, 1618, 2/1619/R1958), 242
‘Wenn man per Choros musiciren/ und bey etlichen unterschiedenen Choren/ sonderliche Organisten oder Lautenisten ordnen wil: So zweiffelt mir nicht/ es werde ein jeder/ ohn mein erinnern/ wissen/ daß der General-Baß so offt muß abgeschrieben/ und einem jeden Chor darinnen mit roter oder anderer Dinten unterstrichen werden/ was ein jeder bey seinem Chor schlagen solle.’
Samuel Pepys, 1679: to Cesare Morelli (25 September 1679); The letters of Samuel Pepys, ed. G. de la Bédoyère (2006), 137
‘Capt. Prencourt’*, c1687: M. Chan & J. C. Kassler, Roger North’s ‘Of Sounds’ and Prendcourt Tracts c.1710–c.1716 (2000), 64
Rome, 1689 (Cardinal Ottoboni’s accounts): G. S. S. Brunoro, ‘The Life and Works of Giovanni Lorenzo Lulier’ (Ph.D.diss., Victoria University, 1994), 544ff
473
Mattheson, 1739: Johann Mattheson, Der vollkommene Capellmeister (Hamburg, 1739/R1954), 481 (§§10, 11)
‘{Derohalben} wäre mein Rath, ein Capellmeister oder Chor=Regent schriebe so reine Partituren, als ihm immer möglich. ... Geschiehet dieses, so hat ein Abschreiber nicht halb so viel Mühe, die Stimmen auszuziehen, und es werden sich viel weniger Fehler in der Abschrifft finden, als sonst.’ • ‘Wer es aber hierin nicht versiehet, der hat noch über alles dieses den Vortheil, daß er bey Zusammenhaltung der ausgeschriebenen Stimmen (welches ein wichtiges Stück ist, so zum Am[t] des Vorgesetzten gehöret) lange nicht so viel Zeit und Mühe verschwenden darff, als im Gegentheil geschehen muß.’
Leopold & Wolfgang Mozart: Leopold & Wolfgang Mozart, letters; Mozart: Briefe und Aufzeichnungen, ed. W. A. Bauer & O. E. Deutsch (1962–75) i) i, 180 (8 Feb. 1765) ii) i, 342 (25 Apr. 1770) iii) i, 408 (15 Dec. 1770)
i) 1765 (Leopold, 8 Feb) ‘O wie viel habe ich zu thun. Die Synfonien im Concert [K.16 & K.19] werden alle vom Wolfg: Mozart seyn. ich must sie selbst copieren, wenn ich nicht will für jeden bogen 1. Schilling bezahlen. -- -- -- Hier ist es gut Noten schreiben’.
ii) 1770 (Wolfgang, 25 April) ‘una sinfonia e dal copista (il quale è il mio padre) perche noi non la vogliamo dar via per copiarla, altrimente egli sarebbe rubata.’
iii) 1770 (Leopold, 15 Dec) ‘Den 12tenwar die erste Probe mit Instrumenten, aber nur mit 16 Personen, um zu sehen ob alles Correct geschrieben ist ... {bevor die erste Probe mit dem kleinen Orchester gemacht worden,} hat es nicht an Leuten gemangelt, welche mit Satyrischer Zunge die Musik schon zum voraus als etwas junges, und elendes aus geschrien und so zu sagen Prophezeyet ... alle diese Leute sind nun von dem Abend der ersten kleinen Probe an erstummet, und reden nicht eine Sylbe mehr; der Copist ist voll vergnügen, welches in italien ein sehr gute Vorbedeutung ist: indem, wenn die Musik gut ausfällt, der Copist manchmahl durch verkaufung und verschickung der Arien mehr geld gewinnet, als der Capellmeister für die Composition hat.’
Joseph Haydn, 1768: Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen, ed. D. Bartha (1965), 59
‘Es ist {auch} zu mercken, daß wan der Spart ein forte oder piano nicht bey allen stimmen ausgesetzt, diesen mangel der Copist bey abschreibung ersetzen soll.’ • ‘Wen die Violinstimmen dopelt müssen geschrieben werden, solle der Copist trachten, daß nicht alle zu gleicher Zeit umwenden müssen, dan diese nihmt bey einer schwach besetzten Music vielle Krafft hinweg’.
J.-J. Rousseau, 1768: Jean-Jacques Rousseau, Dictionnaire de la Musique (Paris, 1768/R1969), ‘Copiste’; Oeuvres complètes, ed. B. Gagnebin & M. Raymond, v (1995), 734–5
‘Enfin le devoir du Copiste écrivant une Partition est de corriger toutes les fausses Notes que peuvent se trouver dans son original. Je n’entends pas par les fausses Notes les fautes de l’ouvrage, mais celles de la Copie qui lui sert de l’original. ... On voit par-là qu’il ne suffit pas au Copiste d’être bon Harmoniste & de bien sçavoir la Composition; mais qu’il doit, de plus, être exercé dans les divers styles, reconnoître un Auteur par sa manière, & sçavoir bien distinguer ce qu’il a fait de ce qu’il n’a pas fait.’
Preservation
The lute book of Vincenzo Capirola, c1517: Compositione di messer Vincenzo Capirola (MS, c1517); facs., ed. O. Cristoforetti (1981), preface, 2
‘Considerando io Vidal che molte divine operete per ignorantia deli possesori si sono perdute, et desiderando che questo libro quasi divino per me scrito, perpetualmente si conservase, ho volesto di cosi nobil pictura ornarlo, acio che venendo ale mano di alchuno che mancasse di tal cognitione, per la belleza di la pictura lo conservasse. ... tanto piu e da esser conservato quanto che molte de le cosse che in esso si trovano, non sono sta dal auctor ad altrui che ame concesse’.
474
John Barnard, 1641: The First Book of Selected Church Musick, ed. John Barnard (London, 1641), dedication (in each partbook) to Charles I
Universal Journal, 1724: letter (anon.), Universal Journal (25 July 1724), 3
Roger North, c1724: J. Wilson, Roger North on Music (1959), 284
J. G. Walther, 1729: Johann Gottfried Walther to Henrich Bokemeyer (6 Aug. 1729); BD, ii, 193 (no.263)
‘{Jetzo habe nur noch zu berühren: daß, ...} von Teütschen Organisten, sonderlich mit des berühmten Buxtehudens und Bachs Arbeit, einem Liebhaber, auf schon gemeldte Art, dienen kan, weil von beyden sehr viele, ja über 200 Stücke zusammen ohngefahr besitze. Die erstern habe mehrentheils von dem seeligen Herrn Werckmeister, und des Herrn Buxtehudens eigner Hand in Teütscher Tabulatur; zie zweyten aber von dem Herrn Auctore selbst, als welcher 9 Jahr Hof-Organist alhier gewesen, mein Vetter v. Gevatter ist, bekommen.’
Maurice Greene’s Florimel, 1743: John Hoadly to James Harris (8 Oct.); D. Burrows & R. Dunhill, Music and Theatre in Handel’s World(2002), 168
Handel’s London home, c1746–7: [Anon.], ‘Memoires d’un Musicien ...’, Journal encyclopédique, iii/3 (1 May 1756), 46–7; D. Charlton & S. Hibberd, ‘“My father was a poor Parisian musician”: A Memoir (1756) concerning Rameau, Handel's Library and Sallé’, JRMA 128/2 (2003), 169–70
‘Nous étions dans sa biblioteque; elle étoit peu considérable; mais choisie dans tous les genres. La partie la plus rare & la plus utile pour son Maitre, étoit une Collection en bon ordre de tous les Opera représentés en Italie, écrits à la main. A la tête du premier de chacun des Compositeurs, on lisoit les traits les plus marqués de sa vie, l’école dont il étoit sorti, le nombre de ses Ouvrages, le tems, & le lieu de leurs représentations, leurs succès, & une appréciation juste de leur merite. Plus loin & dans un des angles, on voioit des tablettes à moitié vuides. J’y trouvai tous les Opera de Lully & ceux de Campra; à côté étoient ceux de Rameau, à leur suite ses piéces de Clavecin en bon ordre & ses differens Traités sur l’Art.’
Zelenka’s Holy Week Responsoria*: Zelenka-Dokumentation: Quellen und Materialen, ed. W. Horn, Th. Kohlhase, O. Landmann & W. Reich (1989) i) 112 ii) 111
i) 1749 (Pisendel to Telemann): ‘es wäre sonst zu deutlich, daß man das gantze Buch in Händen gehabt, da vielmehr glaubend zu machen, als hätte man dieses Werck nicht ohne viele Mühe und Zeit nach und nah zusammengebracht.’
ii) 1756 (Telemann’s note on Pisendel’s copy): ‘das völlige Manuscript aber wird am Dresdenschen Hof, als etwas seltenes, unter Schlössern verwahret, wovon jedoch ein Herzensfreund des verstorbenen Verfassers, Pisendel, vorher diese unfehlerhafte Abschrift genommen hat.’
Silvius Leopold Weiss: Luise Gottsched, in Handlexicon oder Kurzgefaßtes Wörterbuch der schönen Wissenschaften und freyen Künste, ed. J. C. Gottsched (Leipzig, 1760), col.1644–5
‘Am meisten aber thun sich seine Compositionen vor allen andern, die man kennet, hervor. Sie werden zwar von einigen schwer genennet, aber nur von denen, die zu flüchtig, oder zu alt sind; oder sonst eine Neigung zu einem andern Instrumente haben; wiewohl sie auch sehr schwer zu bekommen sind, indem der selige Mann sehr schwierig war, sie aus den Händen zu lassen. Wer also eine starke Sammlung davon besitzet, muß dieselbe als eine Schatz ansehen und hochhalten.’
Caspar Ruetz, 1753: Widerlegte Vorurtheile von der Wirkung der Kirchenmusic (Rostock & Wismar, 1753), 112–13
‘Neulich kam mir die Lust an zu wissen, was diese alten Musicalien, welche noch vorhanden, die mir so vielen Raum in meinem Hause wegnehmen, wohl gekostet haben mögten. Ich fing also an dieselben zu wägen, und fand nicht reichlich, sondern eher zu wenig als zu viel gerechnet, 600 Pfund. Ein Buch Notenpapier wieget zum wenigsten ein Pfund: sind also 600 Buch Papier. Wir wollen das Buch nur zu 6 Schillinge rechnen; wiewohl der seel. Hr. Sivers sich das beste Papier zu 8 bis 10 Schilling hielte: so kommen [3]600 Schillinge oder 225 Marck heraus. Ein Buch hat 24 Bogen. Wir wollen nur die Schreibgebühr für einen Bogen auf 2 Schilling setzen: so käme ein jedes Buch an Notistenlohn 3 Marck, und 600 Buch machten 1800 Marck. Das Papier selbsten zu 225 Marck zu dem Schreibgebühr hineingethan macht 2025 Marck. Die Kosten für die Mittheilung der Partituren und für das Porto wollen wir nicht höher als 300 Marck schätzen; daraus entstünden 2325 Marck. … Wann nun schon die Hälffte von allen Musicalien, die zur Zeit meines seel. Antecessoris und Præantecessoris damahls vorhanden gewesen, verlohren wäre, und wir sie doch darzu rechnen wolten; so kämen 4650 Marck heraus. Mit einem solchen artigen Capital lasse sich noch was anfangen. Wer will aber, wo er nicht Maculatur von nöthen hat, das gesagte dafür geben; weil nichts unbrauchbarer als alte Noten.’
475
J. C. Berger*, 1768: to the Marktkirche collegium; M. Maul, ‘Der 200. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens (1755) und die Leipziger Bach-Pflege in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunders’, BJb, 86 (2000), 114
‘Ich kann nach Gottes Willen noch einmahl hinfüro so freudig sterben, indem nun weiß, wer meine mit so unsäglicher Mühe und großen Unkosten colligierte Kirchen=Musicalia gebrauchen kann, und ich darf nicht mehr besorgen, sie möchten nach meinem Tode zu Papieren gebrauchet werden{, von denen Horaz sagt: Charta inutilis cui piper inditur}.’
Music in print
Elias Ammerbach, 1571: Orgel oder Instrument Tabulatur (Leipzig, 1571), ‘Vorrede’, sig.)(4v–5r)
‘Weil aber Grosgünstige gebietende Herren/ diese Kunst/ so viel mir bewust oder zuhanden kommen/ zuvor nie in offenen Druck ausgegangen/ und ich also der erste bin/ so der Jugend zu gut und dienst/ dieselbe durch den Druck an Tag bringe/ Bin ich sonder zweifel/ es werden sich misgünstige und eigennützige Leut finden/ die an diesem meinem vornehmen ein misgefallen tragen/ und dasselbe zu tadeln unterstehen werden.’
Cardinal Luigi d’Este, 1583: Archivio di Stato, Modena; M. Bizzarini, ‘Marenzio and Cardinal Luigi d’Este’, EM 27/4 (1999), 531
William Byrd, 1588: Psalmes, Sonets, & songs of sadnes and pietie (London, 1588), ‘Epistle to the Reader’
476
Monteverdi, 1609: Claudio Monteverdi to Alessandro Striggio jnr (24 Aug. 1609); Claudio Monteverdi, Lettere, ed. Éva Lax (1994), 25
‘spero che dimani{, che sarà alli 25,} mio fratello riceverà la copia finita di stampare dal stampatore, che glie la manderà per il coriere di Venezia che gionge aponto dimani, e , subbito aùta, ne farà legare una e la donerà a l’Altezza Serenissima del signore Prencipe; e, donandogliela, supplico Vostra Signoria Illustrissima a compagnarla di parole presso quella Altezza Serenissima’.
John Barnard, 1641: The First Book Of Selected Church Musick (London, [1641]), preface
Rosenmüller, 1682: Johann Rosenmüller, Sonate à 2. 3. 4. è 5 stromenti da arco & altri (Nuremberg, 1682), preface, ‘Gli stampatori, a chi legge’
(‘Gli stampatori, a chi legge’) ‘I Difetti dell’Opere musicali in istampa, che fin’al presente viddero il Sole, sono montati à tale, che I Virtuosi amano meglio di scriverle di proprio pugno che d’esser sottoposti a questo fastidio. Il sevirsene sia nel Canto ò nel Suono serve di penitenza per qualisivoglia galant huomo, e per non esser ne i passagi, le Crome, SemiCrome e Fusee si ratto conoscibili, si vorrebbe saper una Sonata a mente per farla come si deve, e per non cagionar qualcho sconcerto ò falso bordone à orecchie delicate.’
[Ger] (‘Vorrede der Verlegere/ an die Music-Liebende’) ‘Die Mängel der bishero gedrucktenMusicalien/ sind bey gestiegener Kunst/ endlich so groß worden/ daß die Liebhabere/ ihre Sachen lieber mit eigener Hand abschreiben/ als dero Verdruß unterworffen seyn wollen. Zumahlen aus dergleichen gedruckten zumusiciren/ einemMusic-Liebenden/ wohl möchte/ die Warheit zu reden/ zur Busse auferlegt werden; dann weil in den Lauffen dieCrome,SemiCromeundFuseenicht so eilfertig auseinander erkennt und unterschieden werden können/ wäre schier vonnöhten/ man lernete ein Stück zuvor auswendig/ wollte mans anders recht machen/ und beydelicatenOhren keine Unlust und falschen Gethön verursachen.’
J. G. I. Breitkopf, 1755: Sonnet (Leipzig, 1755), ‘Vorrede’
‘Die bishero gebräuchliche Art ist einigermaßen aus der Gewohnheit gekommen, da sie weder die äußerliche Zierlichkeit hat, welche man heutiges Tages verlanget, noch auch hinreichend ist, alles, was die jetzige so vollkommen gewordene Tonkunst verlanget, auszudrücken. Die Buchdrucker selbst sind damit nicht sonderlich zufrieden, sowohl, weil ihnen ihre Weitläuftigkeit beschwerlich fällt, als auch hauptsächlich, weil dei Einrichtung nicht so regelmäßig ist, dass sie ohne viele Künsteley oder Flickerey, die von dem Setzer selbst allezeit erst ausgedacht werden muß, könne gebraucht werden.’
Format
Milan, 1610: Francesco Lomazzo, publisher’s dedication; Giovanni Pierluigi da Palestrina, Basso principale co’l soprano del quarto libro delle messe a 4 e 5 v. ... novamente fatto d’Alessandro Nuvolini organista (Milan, 1610); R. L. Kendrick, The Sounds of Milan, 1585–1650 (2002), 492
‘nella Musica, nella quale essendosi prima, per comodità de gli Organisti, trovata l’Intavolatura, & poi usatasi per maggior chiarezza la Partitura, hora per rendere l’Arte più facile, sogliono i Compositori, insieme con l’Opere loro, fare stampare un Basso, detto Prencipale, acciò più facilmente siano cantate, e suonate. Questa Inventione, come più facile, e comoda, è stata di modo tale abbracciata da tutti, che essi lasciano hora da canto le compositioni, che tale commodità non hanno.’
Ignazio Donati, 1623: Salmi Boscarecci (Venice, 1623), ‘Avvertimenti spettanti alla presente opera’
‘... ristretta però da me in dodeci libri soli, oltre il Basso principale, per mia minor fatica, & per manco spesa di chi si compiacerà comprarla. ¶Prima dunque si potrà cantare à sei voci sole con li primi sei libri ... ¶Secondo gli altri sei libri, chiamati da me, Ripieno, contengono sei altre voci, che pur cantano in concerto; & sei istromenti, tre gravi, & tre acuti. ... ¶Terzo chi volesse far più chori si potrebbe metter sù l’Organo il Canto, Alto, Sesto, & Basso de’primi sei libri. Il Tenor primo con gli stromenti gravi per Secondo choro. Il Quinto con gli stromenti acuti per Terzo choro. Et havendo più copie di questi libri si potriano anco aggiongere due altri chori ... Overo si potrà fare un Choro solo con questi sei ultimi libri che servirà per quarto choro, & per ripieno.’
Milan Cathedral, 1770: Charles Burney, 1770; Dr Burney’s Musical Tours in Europe, ed. P. A. Scholes (1959), i, 65