The Pursuit of Musick

500

 John Skelton, 1523: A ryght delectable treatyse upon a goodly Garlande or Chapelet of Laurell (London, 1523), n.p.

Guiraut de Cabreira, ?c1150: Insegnamenti pe’ giullari, ed. V. de Bartholomaeis (Rome, 1905), 3; C. Page, Voices and Instruments of the Middle Ages (1987), 18

 ‘Mal sap viular e pietz chantar

del cap tro en la fenizon.

...

    Mal t’ensegnet cel qe.t mostret

los detz a menar ni l’arson.’

Court of Henry VIII (of England), 1515: Nicolò Sagudino (Venetian ambassador) to Alvise Foscari (3 May 1515), recorded by Marino Sanudo, diary entry (16 May), I Diarii di Marino Sanuto, 58 vols (Venice, 1879–1903), xx, col.266, 267

Papal Chapel i) Johannes Burkhard, c1487 (Vatican MS, late 16th c); R. Sherr, ‘Competence and incompetence in the papal choir in the age of Palestrina’, EM 22/4 (1994), 626  ii) Cosimo Bartoli, Ragionamenti accademici (Venice, 1567), f.37r; J. Dean, ‘Listening to sacred polyphony c.1500’, EM 25/4 (1997), 632

 i) ‘Cantores debent esse honesti, et moderati, in musica experti, habentes voces idoneas ad serviendum cappellae et practicam bonam, et qui tales non sunt debent expelli, et alii bene qualificati subrogari. … Et nunquam fuerunt ita ineptae et viles voces in cappella sicut hodie; provideat magister cappellae quia de honore papae et ipsius magistri capelle agitur.’

ii) ‘L. A me piace piu il sonare, perche nello udir Cantare io sento tal volta certe voci stonate, sgarbate, & il piu delle volte disunite che mi danno un fastidio maraviglioso. P. Se voi havesse a tempi della buona memoria di Papa Leone sentito cantare Carpentras, Consiglion, Bidon, & Biaseron, & altri de quali al presente non mi sovviene, voi non diresti cosi; che vi dò mia fede, che voi sareste stato uno anno per modo di dire, attento ad udirli, tanta graziosamente maneggiavano le loro voci.’

Bavarian court Capelle, 1569: Massimo Troiano, Dialoghi (Venice, 1569), 41

 ‘sono tanto essercitati nel cantare, che in tutto lo spatio d’una messa, del tono, che da messere Orlando lor vien dato: non si sente ne crescere ne scemare tre come. Et un’ altra cosa, laquale non senza meraviglia, e contentezza gli ascoltai, che tanto unite mandano fuori le misurate voci, che per bona orecchia c’habbia l’ascoltante, non potra discernere l’uno piu de l’altro.’

Zacconi, 1622: Lodovico Zacconi, Prattica di musica seconda parte (Venice, 1622/R1967), 56 (Bk 1, ch.65)

 ‘hò sentito in alcune capelle suministrarlo tanto velocemente, che in luogo le loro Musiche d’aggradire, piacere, e dilettare, faceano volger le spalle, chiuder l’orecchie, & anco alle volte dalla Chiesa uscire. Et io in particolare mi son preso non picciola maraviglia, in vedere, che i Cantori battendosi con tanta accelerità e prestezza, per non poter loro seguitar la velocità del tatto, andavano sempre mezzo tatto indietro; & uno urtando con la voce del’ altro, far la più disorbitante melodia, (se melodia la debbo chiamare) ch’ altra simile non si potea udire.’

André Maugars, 1639: Response faite à un curieux sur le sentiment de la Musique d’Italie (Paris, c1640/R1993), 6, 9

‘{Outre ces grands avantages qu’ils ont sur nous;} ce qui fait encore trouver leurs Musiques plus agreables, c’est qu’ils apportent un bien meilleur ordre dans leurs concerts, & disposent mieux leurs chœurs que nous, mettant à chacun d’eux un petit Orgue, qui les fait indubitablement chanter avec plus de justesse.’ • ‘{Mettons, Monsieur, la main sur la conscience, &} jugeons sincerement si nous avons de semblables compositions; & quand bien nous en aurions, il me semble que nous n’avons pas beaucoup de voix pour les executer à l’heure mesme, il leur faudroit un long temps pour les concerter ensemble; là où ces Musiciens Italiens ne concertent jamais, mais chantent tous leurs parties à l’improviste; & ce que je trouve de plus admirable, c’est qu’ils ne manquent jamais, quoy que la Musique soit tres-difficile, & qu’une voix d’un choeur chante souvent avec celle d’un autre choeur qu’elle n’aura peut-estre jamais veüe ny ouye.’ 

Raguenet, 1702: François Raguenet, Paralèle des italiens et des françois, en ce qui regarde la musique et les opéra (Paris, 1702/R1976), anon. trans. as A Comparison Between the French and Italian Musick and Opera’s (London, 1709/R1968) i) 42–3 ii) 49–51

501

J. S. Bach, 1730: BD, i, 61, 63 (no. 22)

‘Der Numerus derer zur Kirchen Music bestellten Persohnen bestehet aus 8 Persohnen, als 4. StadtPfeifern, 3 KunstGeigern und einem Gesellen. Von deren qualitäten und musicalischen Wißenschafften aber etwas nach der Warheit zu erwehnen, verbietet mir die Bescheidenheit. Jedoch ist zu consideriren, daß Sie theils emeriti, theils auch in keinem solchen exercitio sind, wie es wohl seyn solte.’ • ‘Da nun aber der itzige status musices gantz anders weder ehedem beschaffen, die Kunst üm sehr viel gestiegen, der gusto sich verwunderens-würdig geändert, dahero auch die ehemalige Arth von Music unseren Ohren nicht mehr klingen will, und mann üm so mehr einer erklecklichen Beyhülffe benöthiget ist, damit solche subjecta choisiret und bestellet werden können, so den itzigen musicalischen gustum assequiren, die neüen Arthen der Music bestreiten, mithin im Stande seyn können, dem Compositori und deßen Arbeit satisfaction zu geben, hat man die wenigen beneficia, so ehe hätten sollen vermehret als veringert werden, dem Choro Musico gar entzogen. ... {Mit einem exempel diesen Satz zu erweisen,} darff man nur nach Dreßden gehen, und sehen, wie daselbst von Königlicher Majestät die Musici salariret werden; Es kan nicht fehlen, da denen Musicis die Sorge der Nahrung benommen wird, der chagrin nachbleibet, auch überdem iede Persohn nur ein eintziges Instrument zu excoliren hat, es muß was trefliches und excellentes zu hören seyn. Der Schluß ist demnach leicht zu finden, daß bey ceßirenden beneficiismir die Kräffte benommen werden, die Music in beßeren Stand zu setzen.’

502

Venice, 1739: Charles de Brosses, 1739–40; Le président de Brosses en Italie: lettres familières écrites d’Italie (Paris, 1861), 216

‘Celui des quatre hôpitaux où je vais le plus souvent, et où je m’amuse le mieux, est l’hôpital de la Piété; c’est aussi le premier pour la perfection des symphonies. Quelle raideur d’exécution! C’est là seulement qu’on entend ce premier coup d’archet, si faussement vanté à l’opéra de Paris.’

Dublin, 1741: G. F. Handel to Charles Jennens (29 Dec 1741); D. Burrows, Handel (1994), 262

J. G. Pisendel, †1755: J. F. Reichardt, Briefe eines aufmerksamen Reisenden die Musik betreffend, i (Frankfurt & Leipzig, 1774), 10–11

 ‘{Dieser war zur Zeit, da Hasse noch in Dresden war Concertmeister daselbst,} der zur großen Bewunderung Hassens nie die Bewegung einer Arie verfehlete, und der sich die fast unglaubliche Mühe gab, zu jeder Oper, zu jedem Kirchenstücke, so unter ihm aufgeführt wurde, über alle Stimmen das Forte und Piano, seine verschiedenen Grade, und selbst jeden eigenen Bogenstrich vorzuschreiben, so daß bey der sehr gut gewählten Capelle, die zu der Zeit der Dresdener Hof hatte, nothwendig die allervollkommenste Ordnung und Genauigkeit herrschen mußte.’

Quantz, 1752: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen (Berlin, 1752/R1988), 6 (intro., §8)

 ‘An wie viel Höfen, in wie viel Städten ist nicht ehedem die Musik im Flor gewesen{, so daß so gar daselbst eine gute Anzahl geschickter Leute erzogen worden:} wo in gegenwärtigen Zeiten in diesem Puncte nichts als Unwissenheit herrschet. An den meisten Höfen, welche ehemals noch, theils mit sehr berühmten, theils mit ziemlich geschikten Leuten versehen gewesen, nimmt es itziger Zeit leider überhand, daß die ersten Stellen in der Musik, mit solchen Menschen besetzet werden, die in einer guten Musik kaum die letzte Plätze verdieneten’.

Bologna, 1763: Karl von Dittersdorfs Lebensbeschreibung (Leipzig, 1801), 120

 ‘{Endlich kam es zur Afführung der Gluckischen Oper.} Sie gefiel ungemein, ungeachtet sie lange nicht nach der Idee des Komponisten ausgeführt wurde. So viel man des Rühmens von den italiänischen Orchestern überhaupt macht, so unzufrieden war Gluck damit. Siebenzehn große Proben wurden gehalten, und demungeachtet fehlte bey der Produktion das Ensemble und die Präzision, die wir bey dem Wiener Orchester von jeher zu hören gewohnt waren.’

Solo singers

Roger North, late 1690s: J. Wilson, Roger North on Music (1959), 216–17

Paris Opéra, 1738: G. Sadler, ‘Rameau’s singers and players at the Paris Opéra: A little-known inventory of 1738’, EM 11/4 (1983), 455–6

503

Naples, 1770: Charles Burney, 1770; Dr Burney’s Musical Tours in Europe, ed. P. A. Scholes (1959), i, 248

 

Orchestras

Arcangelo Corelli: Charles Burney, A General History of Music, iii (London, 1789), 557 {; new edn/1935), ii, 443}

 

Johann Pez*, 1714: S. K. Owens, ‘The Württemberg Hofkapelle, c1680–1721’, Ph.D. diss. (Victoria University of Wellington, 1995), 27

‘{Wann Eur Hochfürstl: dhrtl: dise Lista gdgst betrachten, so werden seÿe finden, das schon} alle in 3: 4: biß 5:er beÿ sorten der instrumenten versirt sein, streichen auch mit sauberen französischen Zug so net und unit:te zusamen, das ich ein Music in ganzem Römhl: Reich mir getraue heraus zufordern, seÿe möchte noch 5: mahl so starkh sein, die es der Unserigen bevor thuen solte.’

Paris Opéra: i) J. J. Quantz, autobiography; ‘Herrn Johann Joachim Quantzens Lebenslauf’, in F. W. Marpurg, Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, i, Pt 3 (Berlin, 1755), 238  ii) Jean-Jacques Rousseau, Lettre à M. Grimm au sujet des remarques ajoutées à sa Lettre sur Omphale (s.l., 1752), 25   iii) Baron d’Holbach, Lettre à une dame d’un certain âge, 8; La Querelle des bouffons (Paris, 1752–4/R1973, ed. D. Launay), 121–31   iv) Ancelet, Observations sur la musique, les musiciens et les instruments (Amsterdam, 1757), 9–10

i) ‘Das Orchester war damals [1726–7] schlecht, und spielte, mehr nach dem Gehör und Gedächtniß, welches der mit einem großen Stocke vorgeschlagene Tact, in Ordnung halten mußte, als nach den Noten.’

iii) ‘Les bras les plus vigoureux qui le composent n’ont rien omis pour défigurer, ou si vous voulez, pour naturaliser les fatals accens qui font tourner la tête à nos François; ils ont mis en usage les accompagnemens tantôt traînans, tantôt forcés, presque toujours à contresens, les tons faux, les mouvemens estropiés, en un mot toute leur science.’

iv)‘Quantité d’habiles gens qui composent cet Orchestre, gagnent à peine une subsistance honnête, qu’ils pourroient prétendre en faisant des écoliers: ne seroit-il pas juste de les dédommager? Si leur travail & leur assiduité étoient mieux récompensés, ils s’attacheroient bien différemment à leur devoir, ils seroient bien plus réguliers dans le choix & la qualité de leurs instrumens, & dans la façon de les monter; ce qui est plus essentiel que l’on pense, puisqu’il est prouvé que six violons en bon état feront plus d’effet, & fourniront un plus grand son, que dix violons négligés.’

J. G. Pisendel, 1762: Johann Georg Pisendel, letter to Telemann (3 June 1752); Telemann, Briefwechsel, ed. H. Grosse & H. R. Jung (1972), 361–2

‘da 6 bis 8 aus der Orchestre – Alters wegen – kranck worden, so wurden mir so viel andere hineingesetzt, die ich zuvor nicht mit einem Aug gesehen, noch daß sie etwas probirt hätten, und gleichwol half der gnädige Gott, daß es von der Hauptprobe an biß zu End des Carnevals alles glücklich abgeloffen; ... {eins habe dennoch vergeßen, zu sagen, daß} ich aus alter Treuherzigkeit und da mir die wahre Freundschaft 1000 mal zugeschworen worden, Herrn Haßen um Gottes Willen gebethen, daß er keine Italiäner mehr in die orchestre setzen wolle. nicht als wenn ich an ihren Spihln was auszusezen e.g. in Solis oder Concerten, nur allein deßwegen daß sie niemals gewohnt Subject zu seyn, sondern vielmehr selbst zu dirigiren, dahero auch kein Ernst in der Execution, mithin ohne auf andre zu hören spihlen wenn und wie sie wollen.’

504

J.-J. Rousseau, 1754: Jean-Jacques Rousseau, Dictionnaire de la Musique (Paris, 1768/R1969), 359 (‘Orchestre’); Oeuvres complètes, ed. B. Gagnebin & M. Raymond, v (1995)

‘Le premier Orchestre de l’Europe pour le nombre & l’intelligence des Symphonistes est celui de Naples: mais celui qui est le mieux distribué & forme l’ensemble le plus parfait, est l’Orchestrede l’Opera du Roi de Pologne à Dresde, dirigé par l’illustre Hasse. (Ceci s’écrisoit en 1754.)’

Leopold Mozart, 1763: Leopold Mozart, letter (1763); Mozart: Briefe und Aufzeichnungen, ed. W. A. Bauer & O. E. Deutsch (1962–75), i, 79

‘das Orchester ist ohne widerspruch das beste in Teuschland, und lauter junge Leute, und durch aus Leute von guter Lebensart, weder Säuler, weder Spieler, weder liederliche Lumpen; so, daß so wohl ihre Conduite als ihre production hochzuschätzen ist.’