The Pursuit of Musick

518

Carl Friedrich Abel (1723–87)
Burney, 1789
: A General History of Music, iv (London, 1789), 678–9

Carl Philipp Emanuel Bach (1714–88)
Burney, 1772: Dr Burney’s Musical Tours in Europe, ed. P. A. Scholes (1959), ii, 213

Johann Sebastian Bach (1685–1750)

i) ‘{weil} der Liebe Gott das Bachische Musicalische Geschlecht binnen wenig Jahren vertrocknet’.

ii) ‘Johann Sebastian war noch nicht zehen Jahr alt, als er sich, seiner Eltern durch den Tod beraubet sahe. Er begab sich nach Ohrdruff zu seinem ältesten Bruder Johann Christoph, Organisten daselbst, und legte unter desselben Anführung den Grund zum Clavierspielen. ... Ein Buch voll Clavierstücke, von den damaligen berühmtesten Meistern, Frobergern, Kerlen, Pachelbeln aber, welches sein Bruder besaß, wurde ihm, alles Bittens ohngeachtet, wer weis aus was für Ursachen, versaget. ... Das Buch lag in einem blos mit Gitterthüren verschlossenen Schrancke. Er holte es also, weil er mit seinen kleinen Händen durch das Gitter langen, und das nur in Pappier geheftete Buch im Schranke zusammen rollen konnte, auf diese Art, des Nachts, wenn iedermann zu Bette war, heraus, und schrieb es, weil er auch nicht einmal eines Lichtes mächtig war, bey Mondenscheine, ab.’

iii) ‘d. 6. Nov., ist der bisherige Concert-Meister u. Hof-Organist, Bach, wegen seiner Halßstarrigen Bezeügung u. zu erzwingenden dimission, auf der LandRichter-Stube arrêtiret, u. endlich d. 2. Dec. darauf, mit angezeigter Ungnade, Ihme die dimission durch den HofSecr: angedeütet, u. zugleich des arrests befreyet worden.’

iv) ‘Aus ersterer Ehe sind am Leben 3 Söhne u. eine Tochter ... Aus 2ter Ehe sind am Leben 1 Sohn u. 2 Töchter. ... Die Kinder anderer Ehe sind noch klein, u. der Knabe als erstgebohrener 6 Jahr alt. Insgesamt aber sind sie gebohrne Musici, u. kan versichern, daß schon ein Concert Vocaliter u. Instrumentaliter mit meiner Familie formiren kan, zumahln da meine itzige Frau gar einen sauberen Soprano singet, auch meine älteste Tochter nicht schlimm einschläget.’

v) ‘Des Abends, gegen die Zeit, da die gewöhnliche Cammer-Music in den Königl. Apartements anzugehen pflegt, ward Sr. Majest. berichtet, daß der Capellmeister Bach in Potsdamm angelanget sey, und daß er sich jetzo in Dero Vor Cammer aufhalte, allwo er Dero allergnädigste Erlaubniß erwarte, der Music zu hören zu dürfen. Höchstdieselben ertheilten sogleich Befehl, ihn herein kommen zu lassen, und giengen bey dessen Eintritt an das sogenante Forte und Piano, geruheten auch, ohne einige Vorbereitung in eigner höchster Person dem Capellmeister Bach ein Thema vorzuspielen, welches er in einer Fuga ausführen solte. Es geschahe dieses von gemeldetem Capellmeister so glücklich, daß nicht nur Se. Majest. Dero allergnädigstes Wohlgefallen darüber zu bezeigen beliebten, sondern auch die sämtlichen Anwesenden in Verwunderung gesetzt wurden.’

vi) ‘Bey seinen vielen Beschäftigungen hatte er kaum zu der nöthigsten Correspondenz Zeit, folglich weitläuftige schriftliche Unterhaltungen konnte er nicht abwarten. Desto mehr hatte er Gelegenheit mit braven Leuten sich mündlich zu unterhalten, weil sein Haus einem Taubenhause u. deßen Lebhaftigkeit vollkommen gliche. Der Umgang mit ihm war jederman angenehm, u. oft sehr erbaulich.’

Bach’s musical ancestors: Bach Dokumente, i, 255–6 (no.184)

No. 1. Vitus Bach, ein Weißbecker in Ungern, hat im 16ten Seculo der lutherischen Religionhalben aus Ungern entweichen müßen. ... Er hat sein meistes Vergnügen an einem Cythringen gehabt, welches er auch mit in die Mühle genommen, und unter währendem Mahlen darauf gespielet. (Es muß doch hübsch zusammen geklungen haben! Wiewol er doch dabey den Tact sich hat imprimiren lernen.) Und dieses ist gleichsam der Anfang zur Music bey seinen Nachkommen gewesen. ... No. 2. Johannes Bach, des vorigen Sohn, hat anfänglich die Becker Profession ergriffen. Weilen er aber eine sonderliche Zuneigung zur Music gehabt, so hat ihn der StadtPfeiffer in Gotha zu sich in die Lehre genommen. ... No. 3. Deßen Bruder --- [/Caspar] Bach, ist ein Teppichmacher worden, und hat 3 Söhne gehabt, so die Music erlernet, und welche der damahligst regierende Graf zu Schwartzburg Arnstadt auf seine Unkosten nach Italien hat reisen laßen, um die Music beßer zu excoliren.’

519

Thomas Baltzar (c1630–1663)
John Evelyn, 1656: John Evelyn, diary entry (4 Mar. 1656); The Diary of John Evelyn, ed. E. S. De Beer (1955), iii, 167

Giovanni Bononcini* (1670–c1755)
John Byrom, 1725: The London Journal (5 June, 1725)

William Byrd (?1543–1623)
Tallis & Byrd, 1577 (petition ‘To the quenes most excellent Majestie’): J. Harley, William Byrd: gentleman of the Chapel Royal (1997), 65

John Bull (?1562/3–1628)
i) George Abbot [Archbishop of Canterbury], 1613: George Abbot, letter (Dec. 1613) to Sir William Trumbull, Envoy at Brussels; NGr2, ‘Bull’, 586 

ii) Sir William Turnbull [envoy at Brussels], 1614: T. Dart, ‘An Unknown Letter from Dr. John Bull’, Acta Musicologica, 32 (1960), 175

Francesca Caccini (1587–?1641)
i) Giulio Caccini [her father], 1605: i) A. Solerti, ‘Un viaggio in Francia di Giulio Caccini’, Rivista musicale italiana, x (1903), 709–10

ii) Cristoforo Bronzini, ?1620s: Della dignità e nobilità delle donne (MS), 55; S. G. Cusick, Francesca Caccini at the Medici Court (2009), 331–2

‘la nostra Cecchina donne...di uguale eccellenza nella musica e nel sonare eccellentissimamente, sopra l’arpa, l’arpicordo, il liuto, la tiorba, e chitarra, con ogni sorte d’instrumento di corde, e cantarvi sopra con molto grazia, in lingua latina, ode artificiosissima composte da lei medesima, ma vi canta ancore le ode di Orazio, gl’eroici versi di Vergilio, con il bellissimo pronuncio, ed arie italiane maravigliose, oltre le francese, e spagnuole e le tedesche, ridotte da lei in arie bellissime... E nelle invenzioni e sue rare composizioni, non è forse chi la superi e pochi appresso che l’agguaglino’.

André Campra (1660–1744): L’Europe galante, 1697

Turlough Carolan [Cearbhallán] (1670–1738):Turlough Carolan, mid 1730s; D. O’Sullivan, Carolan The Life Times and Music of an Irish Harp (2/2001), 32

‘Fuair me seal i n-Éirinn go h-aerach is go sóghamhuil,

Ag ól le gach tréinfhear bhi éifeachtach ceólmhar;

Fágadh ’na ndéidh sin leam féin mé go brónach

I ndeireadh mo shaogail ’s gan mo chéile bheith beó agam.’

520

Francesco Cavalli (1602–76)
himself 1659: Francesco Cavalli, letter (22 Aug. 1659) to Abbot Buto; B. L. & J. E. Glixon, Inventing the Business of Opera (2006), 150

Susanna Maria Cibber [née Arne] (1714–66)
Thomas Sheridan (attrib.), 1742: Thomas Davies, Memoirs of the Life of David Garrick, Esq., (London, 1780), ii, 108, 110–11

Francesco Corbetta (c1615–81)
Anthony Hamilton, 1713: Anthony Hamilton, Mémoires du Chevalier de Grammont (Paris, 1713), 212

‘Il y avoit un certain Italien à la Cour, fameux pour la Guitarre. Il avoit du Génie pour laMusique; & c’est le seul, qui de la Guitarre ait pu faire quelque Chose. Mais, sa Compositionétoit si gratieuse & si tendre, qu’il auroit donné de l’Harmonie au plus ingrat de tous les Instrumens. La Vérité est que rien n’etoit plus difficile que de joüer à sa maniere. Le Gout du Roipour ses Compositions avoit tellement mis cet Instrument à la Mode, que tout le monde en joüoit bien ou mal; &, sur la Toilette des Belles, on étoit aussi sur de voir une Guitarre, que d’y trouver du Rouge & des Mouches.’

Louis Couperin (c1626–61) & brothers
Titon du Tillet, 1727: Evrard Titon du Tillet, Le Parnasse François (Paris, 1727 etc; [1732]), 402

‘{Les trois freres Couperins}... Ces trois freres avec de leurs amis, aussi joueurs de Violon, firent partie un jour de la fête de M. de Chambonniere d’aller à son Château lui donner une Aubade: ils y arriverent, & se placerent à la porte de la Salle où Chambonniere étoit à table avec plusieurs Convives, gens d’esprit & ayant du goût pour la Musique. Le Maître de la maison fur surpris agréablement, de même que toute sa compagnie par la bonne Symphonie qui se fit entendre. Chambonniere pria les personnes qui l’executoient d’entrer dans la Salle, & leur demanda d’abord de qui étoit la composition des airs qu’ils avoient jouez: un d’entre’eux lui dit qu’elle étoit de Louis Couperin, qui’il lui présenta. Chambonniere fit aussi-tôt son compliment à Louis Couperin, & l’engagea avec tous ses camarades de se mettre à table; il lui temoigna beaucoup d’amitié, & lui dit qu’un homme tel que lui n’étoit pas fait pour rester dans une province, & qu’il falloit absolument qu’il vînt avec lui à Paris{; ce que Louis Couperin accepta avec plaisir.}’

François Couperin i (c1631–c1710)
Titon du Tillet, 1727: Titon du Tillet, Le Parnasse François (Paris, 1727 etc; [1732]), 403

‘C’étoit un petit homme qui aimoit fort le bon vin, & qui allongeoit volontiers ses leçons, quand on avoit l’attention de lui apporter près du Clavecin une carraffe de vin avec une croute de pain, & une leçon duroit ordinairement autant qu’on vouloit renouveller la carraffe de vin.’

François Couperin ii [le grand] (1668–1733)
Couperin, 1726 (Les Nations): François Couperin [le grand], Les Nations (Paris, 1726), preface (‘Aveü de L’Auteur au Public’)

{‘Charmé de celles[/sonades]du Signor Corelli, dont j’aimeray Les Oeuvres tant que je Vivray; Ainsy que Les Ouvrages-francois de Monsieur de Lulli,} j’hazarday d’en Composer une, que je fis éxécuter dans le Concert ou j’avois entendu celles de Corelli; Connoissant L’âpreté des françois pour Les Nouveautés-étrangeres, Sur toutes-choses; et me Déffiant de moy-même, je me rendis, par un petit mensonge-officieux, un très bon Service. Je feignis, qu’un parent {que j’ay, effectivement, auprés du Roy de Sardaigne,} M’avoit envoyé une Sonade-d’un nouvel Auteur italien: Je Rangeai les Lettres de mon Nom, de façon que cela forma un Nom jtalien que je mis à la place. La Sonade fut devorée avec empressement; et j’en tairay L’apologie. Cela cependant M’encourageà. j’en fis d’autres; et mon Nom italiénisé M’attira, Sous le Masque, de grands applaudissemens. Mes Sonades heureusement, prirent assés de faveur pour que L’équivoque ne m’ait point fait rougir.’

Francesca Cuzzoni (c1698–1770)
i) Horace Walpole: Charles Burney, A General History of Music, vol.4 (London, 1789), 299n; ed. Mercer (London, 1935), ii, 731 (n)   

ii) Handel, 1723: [John Mainwaring], Memoirs of the life of the late George Frederic Handel (London, 1760), 110–11n

Guillaume Du Fay (c1400–1474)
his will, 1474: ‘Testament de Guillaume Du Fay’ (1474), in J. Houdoy, Histoire artistique de la Cathédrale de Cambrai (Lille, 1880), 410

‘Item volo et ordino quod postquam ecclesiastica sacramenta michi fuerint ministrata et ad agoniam tendere videbor, si, hora pati possit, sint octo ex sociis ecclesie juxta lectum meum qui, submissa voce cantent hympnum Magno salutis gaudio, pro quo lego xl solidos P. [Parisienses], quo hympno finito pueri altaris, una cum magistro eorum et duobus ex sociis, inibi similiter presentes decantent motetum meum de Ave Regina Celorum pro quo eis lego xxx solidos.’

521

Gaucelm Faidit (fl. 1190) [troubadour]
Uc de Saint-Circ [fl. 1217–53]: Biographies des troubadours, ed. J. Boutière et al. (2/1973), 167; E. W. Poe, ‘The Vidas and Razos’, in A Handbook of the Troubadours, ed. F. R. P. Akehurst & J. M. Davis (1995), 191–2]

‘e fo filz d’un borges. E cantava peiz d’ome del mon; e fetz molt bos sos e bos motz. E fetz se joglars per ocaison qu’el perdet a joc de datz tot son aver. Hom fo que ac gran larguesa; e fo molt glotz de manjar e de beure; per so venc gros oltra mesura. ... E missers lo marques Bonifacis de Montferrat mes lo en aver et en rauba et en tan gran pretz lui e sas cansos.’

Alfonso Ferrabosco i&ii

i) the elder(1543–88) Anselmo Dandino [papal nuncio in Paris], 1578: i) Anselmo Dandino [papal nuncio in Paris], letter (23 June, 1578) to Cardinal Ptolemy Gilli; Correspondance du nonce en France: Anselmo Dandino (1578–1581), ed. I. Cloulas {Acta nunziatura gallicae, viii} (1970), 171–2

‘Qua è capitato un Alfonso Ferrabosco bolognese, che fu condotto qua dal card. di Loreno per suo musico, si risolse andare a servire la regina d’Inghilterra contro la volontà del padre, dove è stato molti anni molto favorito et rimunerato. ... ¶Intendo che questo è un malissimo huomo di spirito et d’ingegno, et ha molta cognitione, et è benissimo informato de le cose di quei paesi, et che la regina d’Inghilterra se ne serve assai per spiare et ordire qualche cosa, come potria far hora, et chi l’havesse in mani potria intendere molte cose ... {Fra tanto gli ho messe persone attorno per tentare di penetrare l’animo suo et ne darò avviso.}’

ii) the Younger(†1628) English Court records, 1628: A. Ashbee, Records of English Court Music, 9 vols (1986–96), iii, 28–9

Johann Jacob Froberger (1616–67)
Mattheson, 1740: Johann Mattheson, Grundlage einer Ehren-Pforte (Hamburg, 1740), 88

‘{Inzwischen} bekamFrobergernoch fernere Lust zum Reisen, und zwar so stund ihm sein Sinn nach England. Sein Unglück aber wollte, daß er auf diesem Wege unter die Strassen=und See=Räuber verfiel; nicht nur zu Lande, zwischen Paris und Calais; sondern auch zwischen Calais und London auf dem Meer: welche ihm fast alle das seinige abnahmen, ausser einigen wenigen Ducaten, die er am blossen Leibe verborgen bey sich führte. Er kam also voller Bekümmerniß, in einem zugeworffenen Schiffer=Kleide, nach London, und war desto besorgter, weil er keinen Menschen da kannte, und auch die Sprache nicht verstund; wiewohl er Frantzösisch redete, und sich damit einiger maassen durchhalff, in so weit es die Engländer begriffen.’

Jacques Gautier (late 16th c – 1660)
a London surgeon’s casebook, 1643: J. D. Alsop, letter, JAMS, xxxii/2 (1979), 367

Christoph Willibald Gluck (1714–87)
Burney, 1785: Charles Burney, An Account of the Musical Performances … in Commemoration of Handel (London, 1785), 33

Carl Heinrich Graun (1703/4–59)
Christian Gottfried Krause [lawyer & musician], 1759: Christian Gottfried Krause, letter (20 Aug. 1759) to C. W. Ramler (professor of literature); D. M. Berg, The Correspondence of Christian Gottfried Krause: A Music Lover in the Age of Sensibility (2009), 193, 195

‘Wir haben freylich an unserm Graun gar viel verlohren. ... Er hatte also nur erforderliche Geschicklichkeit und Wissenschaft alsMusikus. Er hatte das fruchtbarste Genie, und immer und allenthalben den reizendsten und einnehmendsten Gesang. Er war nur Empfindung. Fehlte er auch manchmal in der philosophischen Behandlung eines Textes, so wurde doch wenigstens das Ohr and das Herz, durch entzückend täuschende Töne schadlos gehalten.’

Gaetano Guadagni (c1725–92)
Burney, 1789: Charles Burney, A General History of Music, iv (London, 1789), 494–6

Georg Frideric Handel (1685–1759)
i) John Mainwaring, 1760: [John Mainwaring], Memoirs of the Life of the Late George Frederic Handel (London, 1760), 4–5

522

ii) Dr Quin [of Dublin], 1742 (as told to Burney in 1788): Charles Burney, A General History of Music, iv (London, 1789), 662

iii) Sir John Hawkins, 1776: Sir John Hawkins, A General History of the Science and Practice of Music (London, 1776), v, 270–1 (Bk 3, ch.7)

iv) Burney, 1785: Charles Burney, An Account of the Musical Performances in Westminster Abbey … in Commemoration of Handel (London, 1785), 37


Hume, The First Part of Ayres, 1605: Tobias Hume ⬥ Hume, The First Part of Ayres (London, 1605), ‘Preface to the Reader’, f.B2v

Elisabeth Jacquet [de la Guerre] (1665–1729)
Le Nouveau Mercure Galant, 1677: Le Nouveau Mercure Galant, v [July] (Paris, 1677), 52–3

‘{devant le Roy ... la petite Mademoiselle Jacquier.} C’est un Prodige qui a paru icy depuis quatre ans. Elle chante, à Livre ouvert, la Musique la plus difficile. Elle l’accompagne, & accompagne les autres qui veulent chanter, avec le Clavessin dont elle jouë d’une maniere qui ne peut estre imitée. Elle compose des Pieces, & les jouë sur tous les tons qu’on luy propose. {Je vous ay dit, Madame, qu’il y a quatre ans qu’elle paroist avec des qualitez si extraordinaires,} & cependant elle n’en a encor que dix.’

Pelham Humfrey (1647/8–74):

Pepys, 1667: The Diary of Samuel Pepys, ed. R. Latham & W. Matthews, 11 vols (1970–83), viii, 515 (1 Nov); 529–30 (15 Nov

John Jenkins (1592–1678)
Roger North, c1726: J. Wilson, Roger North on Music (1959), 297

Nicolò Jommelli (1714–74)

Burney, 1770: Charles Burney, 1770; Dr Burney’s Musical Tours in Europe, ed. P. A. Scholes (1959), i, 258–9

Josquin des Prez (?early 1450s–1521)

Glarean, 1547: Heinrich Glarean, Dodecachordon (Basel, 1547), 362 (Bk 3, ch.24)

‘Nemo hoc Symphoneta affectus animi in cantu efficatius expressit, nemo felicius orsus est, nemo gratia ac facilitate cum eo ex aequo certare potuit, sicut nemo Latinorum in carmine Epico Marone melius.’

Francesco Landini (c1325–97)

Filippo Villani, late 14th c: Philippi Villani De origine civitatis Florentie et de eiusdem famosis civibus, ed. G. Tanturli (1997), 409–10

‘Sed hos reliquosque omnes, quos in arte hac laudabilis tulit antiquitas, Franciscus, qui adhuc vita fruitur, excedit. ... Hic natus est Florentie patre Iacobo pictore vite simplicissime rectoque viro et cui minus honesta displicerent. Postquam tamen infantiam luminibus orbatam excesserat, cecitatis miseriam iam intelligens, ut perpetue noctis horrorem aliquo levamine solaretur, celi, ut puto, benignitate, que tante infelicitati conpatiens solacia preparavit, decantare pueriliter cepit. Factus deinde maiusculus, cum melodie dulcedinem intellexisset, arte primum vivis vocibus deinde fidibus canere cepit et organo. Cumque in arte mire proficeret, omnium stupore musice artis istrumenta, que nunquam viderat, prompte tractabat ac si oculis corporeis frueretur. Manuque adeo velocissima, que tamen mensurate tempora observaret, organa tangere cepit arte tanta tantaque dulcedine, ut incomparabiliter organistas omnes, quorum memoria posset haberi, sine dubio superaret et, quod referri sine commento fictionis fere non potest ... Et quod est amplius lira, lembuto, quintaria, ribeba, avena, thibiis et omni musicorum genere canit egregie’.

523

Nicholas Lanier (1588–1666)
Daniel Nys, 1625: Daniel Nys, letters (Venice, 2 Aug 1625); A. Luzio, La Galleria dei Gonzaga venduta all’Inghilterra nel 1627–28 (Milan, 1913), 137

‘Hogi è partito de qui per Verona e Mantua un gentilhomo inglese ch’è musico del Re d’Ingilterra et sona sopra la viola di gamba con magior diminutione che sopra il lutti et va sotto pretesto di comprare delle pitture per pigliare l’anno santo a Roma. È molto nella gratia del Re.’ • ‘Va vedendo il mondo con sua borsa ben fornita’.

Orlande de Lassus (1532–94)
i) Massimo Troiano, 1569: Dialoghi (Venice, 1569), (Bk 3) [np]; H. Leuchtmann, Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568(1980), 312

‘Da l’altra parte de la scena usci Orlando Lasso vestito da Magnifico con uno giubbone di raso cremesino, con calze di scarlato fatte alla Venetiana, & una vesta nera lunga infino a’piedi, e con una maschera che in vederla forzava le genti a ridere; con un liuto alle mani sonando e cantando, Chi passa per questa strada e non sospira beato sè’.

ii) Pierre de Ronsard, 1572:

Jean-Baptiste Lully (1632–87)
i) privilege to establish a Royal Academy
of Music, 1672
: Charles Nuitter & Ernest Thoinan, Les Origines de l’opéra français (Paris, 1886), 239

‘Faisant très-expresses inhibitions et défenses à toutes personnes, mesme aux officiers de nostre maison d’y entrer sans payer. Comme aussi de faire chanter aucune pièce entière en musique soit en vers françois, ou autres langues, sans la permission par escrit du dit sieur Lully, à peine de dix mille livres d’amendes et de confiscation des Théâtres, machines, décorations, habits et autres choses’.

ii) Le Cerf de la Viéville, 1705: Jean Laurent Le Cerf de la Viéville, Comparaison de la musique italienne, et de la musique françoise, ii (Brussels, 1705), 227

‘il avoit l’oreille si fine, que du fond du Theatre il démêloit un Violon, qui joiioit faux, il accouroit & lui disoit:c’est toi, il n’y a pas cela dans sa partie.On le connoissoit, ainsi on ne se négligeoit pas, on tâchoit d’aller droit en besogne, & sur tout les instrumens ne s’avisoient gueres de rien broder. Il ne leur auroit pas plus souffert, qu’il le souffroit aux Chanteuses. Il ne trouvoit point bon qu’ils prétendissent en sçavoir plus que lui, & ajoûter des notes d’agrément à leur tablature. C’étoit alors qu’il s’échaufoit, faisant des corrections brusques & vives. Il est vrai que plus d’une fois en sa vie, il a rompu un Violon sur le dos de celui, qui ne le conduisoit pas à son gré. La répétition finie, Lulli l’apelloit, lui payoit son Violon au triple, & le menoit dîner avec lui. Le vin chassoit la rancune, & l’un avoit fait un exemple: l’autre y gagnoit quelques pistoles, un repas & un bon avertissement.’

Martin Luther (1483–1546)
Johann Walther, ?early 1530s: Johann Walther (MS, lost); Michael Praetorius, Syntagma musicum, i (Wolfenbüttel, 1614–15), 451–2

‘der heilige Mann GottesLutherus, ‘.welcher deutscherNationProphet und Apostel gewest/ zu derMusicaimChoralundFiguralGesang grosse lust hatte/ mit welchem ich gar manche liebe Stunde gesungen/ und offtmahls gesehen/ wie der thewre Mann vom singen so lustig und frölich im Geist ward/ daß er des singens schier nicht köndte müde und satt werden/ und von derMusicaso herrlich zu reden wuste. ... Hat auch dieNotenuber die Episteln/ Evangelia/ und uber die Wort der Einsetzung des wahren Leibes unnd Bluts Christi selbst gemacht/ mir vorgesungen/ und mein bedencken darüber hören wollen.’

Luca Marenzio (1553/54–99)
Henry Peacham, 1622:

[‘Padre’] Giovanni Battista Martini (1706–84)

i) Burney, 1770:

ii) Dittersdorf, 1763: Karl von Dittersdorf, Lebensbeschreibung (Leipzig, 1801), 110

‘Auch besuchten wir den weltbekannten klassischen musikalischen Diktator, denPadre Martino. Er war fast eben so alt, als Farinelli, und beyde waren innige Busenfreunde.’

524

Johann Mattheson (1681–1764)
autobiography, 1740: i) Johann Mattheson, Grundlage einer Ehren-Pforte (Hamburg, 1740), 94–95

‘Am 5. Dec. obbesagten Jahres, da meine dritte Oper Cleopatra aufgeführet wurde, und Händel beym Clavicimbel saß, entstund ein Misverständniß: wie solches bey jungen Leuten, die, mit aller Macht und wenigem Bedacht, nach Ehren streben, nichts neues ist. Ich dirigirte, als Componist, und stellte zugleich den Antonius vor, der sich, wohl eine halbe Stunde vor dem Beschluß des Schauspiels, entleibet. Nun war ich bisher gewohnt, nach dieser Action, ins Orchester zu gehen, und das übrige selbst zu accompagniren: welches doch unstreitig ein jeder Verfasser besser, als ein andrer, thun kann; es wurde mir aber diesesmahl verweigert. Darüber geriethen wir, durch einige Anhetzer, im Ausgange aus der Oper, auf öffentlichem Marckte, bey einer Menge Zuschauer, in einen Zweikampf, welcher für uns beide sehr unglücklich hätte ablauffen können; wenn es Gottes Führung nicht so gnädig gefüget, daß mir die Klinge, im Stossen auf einem breiten, metallenen Rockknopf des Gegners, zersprungen wäre. Es geschah also kein sonderlicher Schade, und wir wurden, durch Vermittelung eines der ansehnlichsten Rathsherren in Hamburg, wie auch der damahligen Opern=Pächter, bald wieder vertragen; da ich denn desselben Tages, nehmlich den 30. Dec., die Ehre hatte, Händeln bey mir zu bewirthen, wonächst wir beide, auf den Abend, der Probe von seiner Almira beiwohnten, und bessere Freunde wurden, als vorhin.’

ii)Christian Gottfried Krause [lawyer & musician], 1747: Christian Gottfried Krause, letter (11 Feb. 1747) to Johann Joachim Spalding; D. M. Berg, The Correspondence of Christian Gottfried Krause: A Music Lover in the Age of Sensibility (2009), 9, 11

‘Ich schicke Ihnen, Mein Herr, hier ein Buch, welches ein Mann geschrieben, der viel gelesen, viel behalten, aber nicht auf der Universität studiert hat. Er verstehet mehr als 6 Sprachen perfect, die Rechte, und alle galante Wissenschaften. Seine caracter, und seine Droiture, nebst dem, daß er als Engelländischer Legations Secretair im Niedersächsischen Kreise alle Debatten der Schiffen u. Boots Leute zu schlichten gehabt, haben was rudes u. plattes in seinen Stil gebracht. ... Der Autor ist bey allem dem aber doch ein Original von einem Schriftsteller, und mich denkt, kein schlimmes, das rude und platte ausgenommen. Zuweile kan er auch wie keiner schreiben. Seit etwa 12 Jahren ist er meist um sein Gehör gekommen. Ein groß Unglück.’

Claudio Monteverdi (1567–1643)
i) himself, 1613: Monteverdi, letter (12 Oct. 1613) to Annibale Iberti (at Mantua); Claudio Monteverdi, Lettere, ed. Éva Lax (1994), 13

‘al’improviso, da un campo quale metteva capo sopra la strada corente, uscì fuori duoi, di chiera brunotta, con poca barba e mezzani di statura, con un scioppo per uno da ruota, longo, con giù il cane. ... e me facendomi ingenochiare subbito smontano che fui, e dimandandomi la borsa da uno de’ detti duoi che avevano li schioppi, e l’altro intorno al coriere dimandandoli le valigi; e tirate giù da la carozza da esso coriere, ad una ad una glie le aperse; ed esso assasino pigliando ciò che li pareva e da esso coriere prontamente dandole il tutto, e io pur tutta via stando in genochione, così tenuto da quel’altro che aveva l’archebugio, pigliorno in tal maniera ciò che a loro parvero’.

ii) Antonio Goretti, 1627: Antonio Goretti, letter (27 Nov. 1627) to Marquis Enzo Bentivoglio; D. de’ Paoli, Monteverdi (1979), 400

‘Il Signor Claudio compone solo la mattina, et la sera, il dopo mangiare non vol fare cosa alcuna, io lo solecito et li levo tal fatica che è di levarli di sotto le mani l’opera dopo di averle discorso et concertate insieme, et le trovo tanto entricate et vilupate che prometo a V.S. Ill.mache facio più fatica che se le componesse tute io solo{, et che se si dovesse stare a lui scriverle ci vorrebbe tempo et copia, et se non li fosse tanto alli fianchi non havrebbe fato la metà di quelo che ha fato, la fatica è longa et granda è vero,} ma è pero omo che li piace il ragionare longamente in compagnia e a questo tengo per le ore del lavorare, di levarli l’occasione’.  

Thomas Morley (1557/58–1602)
Charles Paget,* 1591: GB-Lna, SP 12/240/19 (dated 3 Oct); T. Murray, Thomas Morley: Elizabethan Music Publisher (2014), 31

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–91)
The Public Advertiser, 1765 (letter): The Public Advertiser, 10 May 1765 (no.9523), [2]

Jean de Ockeghem (c1410–97)

Anon., 1523: Jean de Ockeghem – [Paris, Bibl. nat., mss. fr., 1537, f.59v–60]; Robert Wangermée, Flemish Music and Society in the Fifteenth and Sixteenth Centuries [Eng. ed., R. E. Wolf] (1968), 307

Samuel Pepys (1633–1703)
diary entry, 1666: Pepys, diary entry (9 Mar. 1666); The Diary of Samuel Pepys, ed. R. Latham & W. Matthews, 11 vols (1970–83), vii, 69–70

Jean-Philippe Rameau (1683–1764)
i) Voltaire, 1733 (etc):

Voltaire, letter to Cideville (2 Oct. 1733) etc; C. Girdlestone, Jean-Philippe Rameau: His Life and Works (1957), 194, 444

ii) Hugues Maret, Eloge historique de Mr. Rameau (Dijon, 1766), 73

iii) F. M. Grimm, letter (1 Oct., 1764); Correspondance littéraire… de Grimm et de Diderot, ed. J. A. Taschereau, 15 vols (Paris, 1829–31), iv, 80

525

ii) Hugues Maret, 1766: H. Maret, Eloge historique de M. Rameau (Dijon, 1766), 73

‘Il se plaçoit presque toujours dans une petite loge, lors des représentations de ses opéra; mais il s’y cachoit de son mieux, & même s’y tenoit couché. Si le public l’appercevoit & l’applaudissoit, il recevoit les applaudissements avec une modestie qui l’en rendoit encore plus digne’.

iii) Friedrich Melchior Grimm, 1764: F. M. Grimm, Correspondance littéraire (1764 [1 Oct.]), 89

‘Rameau était d’un naturel dur et sauvage; il était étranger à tout sentiment d’humanité. ... Sa passion dominante était l’avarice, il était insensible à la réputation, aux distinctions, à la gloire; il voulait de l’argent, et il est mort riche. Il était aussi remarquable par sa figure, que célèbre par ses Ouvrages. Beaucoup plus grand que M. de Voltaire, il était aussi hâve et sec que lui.’

Domenico Scarlatti (1685–1757)
Burney, 1789: Charles Burney, A General History of Music, iv (London, 1789), 263

Heinrich Schütz (1585–1672)
himself, 1651 (memorandum to the Duke of Saxony): Schütz, memorandum (1651) to the Duke of Saxony; Heinrich Schütz: Gesammelte Briefe und Schriften, ed. E. H. Müller (Regensburg, 1931), 208

‘anfenglich zwar in Herrn Landgraff Moritzens Hoffcapell zu Cassel etliche jahr für einen Capellknaben mit auffgewartet habe, nebenst der Music aber zur Schulen, und erlernung der Lateinischen undt anderer sprachen, zugleich gehalten und erzogen worden binn, ¶Undt dieweil meiner Seeligen Eltern Wille niemahls war, das heute oder morgen, Ich gar Profession von der Music machen solte, habe auff dero gutachten ... Ich mich, nach dem ich meine Discantstimme verlohren, auff die Universitet Marpurgk begeben, In willens meine, ausser der Music, anderweit ziemlicher massen angefangene Studia daselbst fortzustellen, Eine gewisse Profession mir zu erwehlen und dermahleins einen Ehrlichen Gradum darinnen zu erlangen. Es wurde aber solcher mein fürsatz ... mir bald verücket’.

Senesino [Francesco Bernardi] (†?1759)
Burney, 1770: Dr Burney’s Musical Tours in Europe, ed. P. A. Scholes (1959), i, 157

Agostino Steffani* (1654–1728)
Anon., 1718:

‘…... Diese Metamorphosen eines Komödianten in einen Bischof kam mir ebenso lächerlich vor als in dem Lucian die Verwandlung einer Kurtisane in eine Philosophin.’

Alessandro Stradella (1644–82)
Tosi, 1723 [trans. 1742 (Galliard)]:

Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621)
Mattheson, 1740: Jan Pieterszoon Sweelinck –– Johann Mattheson, Grundlage einer Ehren=Pforte (Hamburg, 1740), 332

‘Es lebten zu der Zeit verschiedene ansehnliche Kaufleute in Amsterdam, die unserm Swelinckso geneigt waren, daß sie ihn, aus besondrer Hochachtung für seine Wissenschafft und Tugend, gerne reich machen wollten. Sie nahmen zu dem Ende 200. Gülden von ihm auf, und handelten damit, unter dem Bedinge, daß sie allenfalls den Verlust tragen wollten; er aber den Gewinn allein haben sollte. Was geschieht? nach vielen Jahren {(denn in kurtzer Zeit läßt sichs nicht thun, und daraus ist zu schliessen, daß Swelinck sehr alt geworden seyn muß)} wuchs das kleine Capital auf 40000. Gülden an, und Meister Jan Peter, wie ihn seine Landsleute nur hiessen, ward ein wolbegüterter Mann. ¶Seiner Lehrart hatte sich die Stadt Hamburg billig zu erfreuen, indem obgedachter Jacob Schultz oder Prätorius zu S. Jacob, Hinrich Scheidemann aber zu S. Catharinen sehr berühmte Organisten wurden: so, daß man unsern Schweling nur den hamburgischen Organistenmacher hieß.’

526

Thomas Tallis (c1505–1585)
Thomas Wateridge, 1611: Thomas Wateridge, ‘Of Pricksonge’, Cambridge University Library, MS Dd.5.14, f.73v (DATE); J. Harley, Thomas Tallis (2015), 150

Giuseppe Tartini (1692–1770)
Antonio Vandini, ?mid 18th c: P. Petrobelli, Giuseppe Tartini: le fonti biografiche ([1969]), 25

‘Ivi vi attrovò il Veracini famoso Professor di Violino nativo di Firenze, quale sentito sonar dal Tartini ed iscorgiendo un modo tutto affatto a lui nuovo si mortifficò in tal maniera, che il giorno adietro volse partir da Venezia unitamente alla moglie, quale consegnata a di Lui Fratelli in Pirano, partì disperatamente per Ancona dove vi si portò espressamente per andar ad istudiare il miglior uso dell’Arco e tale da poter uguagliarsi al Veracini suddettò.’

Georg Philipp Telemann (1681–1767)

i) memoir, 1729: i) Georg Philipp Telemann, memoir [enclosed with a letter to Johann Walther (1729)]; La Mara [/Marie Lipsius], Musikerbriefe aus fünf Jahrhunderten (Leipzig, [1886]), i, 149–50)

‘Die Music habe ich zeitig getrieben, und schon im 11ten | oder 12ten Jahre eine Oper, so auch in Magdeburg aufgeführt worden, verfertiget, zugeschweigen der Kirchen Stücke und Moteten fürs Chor, deren ich schon vorher eine ziemliche Anzahl gemacht, wobey ich zugleich für’s letztere verschiedene Arien poetisch aufgesetzet, wie ich auch nicht weniger die Flöte à bec, Violine, nebst dem Clavier, ergriffen und mich auf dem letztern gleich zum General=Basse gewendet. Bey allem dem ist die bloße Natur meine Lehr=Meisterinn, ohne die geringste Anweisung, gewesen, es müßte denn seyn, daß ich anfangs 14 Tage lang auf dem Claviere unterrichtet worden.’


ii) Mattheson, 1722 (‘news of musical matters & persons’): Johann Mattheson, Critica musica, Pt 3 (November 1722), 208

‘Neues/ von musicalischen Sachen und Personen ... ¶Hamburg. Wir vernehmen/ daß der Magistrat hieselbst dem Herrn Capellmeister Telemann seinen verlangten Abschied zu geben/ nicht gesinnet; sondern vielmehr dahin bedacht sey/ diesem braven Mann seine Besoldung um ein ansehnliches zu vermehren/ und ihn hier zu behalten.’

Christopher Tye (c1505 – 1573)
Anthony Wood, late 17th c: Anthony Wood, late 17th c (MS); NGr 2, ‘Tye’, 14

Francesco Maria Veracini (1690–1768)
i) Mattheson, 1722: Johann Mattheson, Critica musica, Pt 2 (Hamburg, September 1722), 152

‘Sonst hat sich hier/ in Dresden/ ein betrübter Zufall/ mit einem unsrer grösten Virtuosen/ vor einiger Zeit/ zugetragen. Es ist nemlich Mr. Veracini, unser weltberühmter Violiniste/ plötzlich närrisch und so rasend geworden/ daß er/ am 13. Aug. zwey Stockwerke hoch/ zum Fenster hinausgesprungen/ den einen Fuß zweymahl/ und die Hüffte ganz entzwey gefallen{/ auch wenig Hofnung zur Vernunfft/ wohl aber zur Genesung des Leibes/ von sich gegeben hat.} Die Schuld sothaner Verrückung des Verstandes wird/ theils seiner allzugrossen application auf die Music/ theils der Lesung chymischer Schrifften/ beygemessen/ als in welchen letztern er sich so sehr vertieffet/ daß er endlich gar nicht mehr hat schlaffen können.’

ii) Burney, 1789:

Antonio Vivaldi (1678–1741)
i) von Uffenbach, 1715: Eberhard Preussner, Die musikalischen Reisen des Herrn von Uffenbach (1949), 71

‘{nach dem essen} kahm der vivaldi der berühmte componist und violinspiehler zu mir, weil es offtmahls in seinem hauß sagen lassen, da ich denn wegen einigen concerti grossi, so ich gern von ihm gehabt hätte, redete und selbige bey ihm bestellte, ihm auch weil er unter die cantores gehört etliche bouteillen wein langen ließ, dabey er dann seine sehr schwehre und ganz inimitablen phantasien auf der violin hören ließ, da ich denn in der näh seine geschicklichkeit noch mehr bewundern mußte und ganz deutlich sah, daß er zwar extra schwehre und bunte sachen spiehlte aber keine annehmliche und cantable manir dabey hatte.’

ii)de Brosses,1739: Charles de Brosses, Lettres familières écrites d’Italie (Paris, 1861), i, 214–15 [letter of 29 Aug 1739]

‘c’est un vecchio, qui a une furie de composition prodigieuse. Je l’ai ouï se faire fort de composer un concerto, avec toutes ses parties, plus promptement qu’un copiste ne le pourrait copier. J’ai trouvé, à mon grand étonnement, qu’il n’est pas aussi estimé qu’il le mérite en ce pays-ci, où tout est de mode, où l’on entend ses ouvrages depuis trop longtemps, et où la musique de l’année précédente n’est plus de recette.’